Digitales Wohlbefinden

Im Zeitalter der Digitalisierung ist das ständige Nutzen von Smartphones gang und gäbe. Insbesondere die Millenials, die auch als Digital Natives bezeichnet werden, können sich einen Alltag ohne Handy gar nicht mehr vorstellen. Dabei geht der Überblick, wieviel Zeit täglich am Smartphone verbracht wird, schnell verloren. Genau an diesem Punkt setzen sogenannte „Digital Wellbeing- Apps“ ein. Sie sollen bewusst machen, wie lange aufs Display geschaut wird, welche Apps über welchen Zeitraum genutzt werden und wie oft das Handy am Tag entsperrt wurde. Zusätzlich zu diesen rein informativen Features gibt es auch Funktionen, die die Handy-Nutzung insgesamt reduzieren und auf wesentliche Tätigkeiten beschränken sollen. Das Ziel ist: Weg vom pausenlosen Input zwischen Instagram und Facebook und hin zu regulierter Smartphone-Nutzung oder konsequentem Weglegen.

Wellbeing-Apps und ihre Funktionen

Die Wellbeing-Apps gibt es in verschiedenen Umfängen und mit unterschiedlichen Funktionen. Die gleichnamige App „Digital Wellbeing“ von Google gibt genaue Informationen zum digitalen Verhalten des Benutzers und hilft dabei, das Smartphone auch mal wegzulegen. Mit App-Timern kann die Nutzungszeit einzelner Apps beschränkt werden. Zusätzlich sind verschiedenen Modi zum Schlafen oder bei der Arbeit anwählbar, sodass unerwünschte Störungen vom Handy vermieden werden. Mit einem Knopfdruck werden Benachrichtigungen stumm geschaltet, der Bildschirm bei Bedarf abgedunkelt und Apps angehalten.

Zu den kleineren, eher witzigen Gadgets gehören Apps wie Morph, Activity Bubble und Envelope für Android, ebenfalls von Google. Morph erlaubt den Zugriff nur auf  wenige zuvor festgelegte Apps, die sich abhängig von Zeit und Ort unterscheiden können. Die restlichen Anwendungen werden versteckt. Zur Überprüfung der Anzahl an Entsperrungen und der anschließenden Dauer der Nutzung, erstellt Activity Bubble währenddessen unterschiedlich große Kugeln im Bildschirmhintergrund. Als materielle Komponente kann bei der Envelope-App hingegen eine Papierhülle ausgedruckt und das Smartphone darin untergebracht werden. Bei vorheriger Aktivierung der App kann dieses jetzt nur noch zum Telefonieren und Bilder machen genutzt werden.

Fazit

Ob als lustiger Hintergrund oder mit Entspannungs- und Konzentrationsmodus – die Wellbeing-Apps haben ein gemeinsames Ziel. Durch das Bewusstmachen und Kontrollieren der Zeit, die am Smartphone verbracht wird, sollte diese merklich reduziert werden. Es geht um die Priorisierung der richtigen Dinge während der Arbeit oder in direkter sozialer Interaktion, ohne die sich wiederholenden Ablenkungen vom Aufleuchten des Displays. Zusätzlich sollen somit das digitale Suchtpotenzial und die Abhängigkeit, die sich entwickeln kann, vermindert werden.